Zum Inhalt springen

Jahresinhalte Landinfo 2019

Aktuelles

Schwerpunktthema "Staatsschule für Gartenbau"

Schwerpunktthema "Biodiversität"

Artikel
 
${extension}
Unbekannte Vielfalt sichtbar gemacht: Biodiversität in Strauchbeeren - Harald Schneller, Dr. Olaf Zimmermann LTZ Augustenberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Mehrjährige Blühbrachen für Biodiversität und Bienen - Leon Wurtz; RP Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Mäh statt Mulch - Matthias Strobl; LEL Schwäbisch Gmünd, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Die dicke Trespe - eine schützenswerte Wildpflanze - Martina Stock; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Steigerung der biologischen Vielfalt in Silomaisbeständen durch blühende Gemengepartner - Vanessa Schulz; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen; Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Praxistest zu Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bestäuberinsekten - Melanie Marquardt, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim; Ute Ruttensperger LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft - Richard Mössner; Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Erhalten, was uns erhält - Christina Haessler; MLR Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Editorial - "Biodiversität in Gefahr - höchste Zeit zu handeln" - Roland Großkopf; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Rebhuhn – Quo vadis? René Greiner, Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.; Anne Wischemann, WFS; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Landschaftserhaltungsverbände sind starke Partner für die Biodiversität - Marion Ebert; Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände, LEL; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - Kommunikation und Bildung - Sabine Braun; Landsiedlung Baden-Württemberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Aktuelles: Miteinander statt übereinander reden - Dominique Aichele; NABU Baden-Württemberg; Landinfoartikel Heft 3/2019

Schwerpunktthema "ULB Emmendingen"

Schwerpunktthema "Digitalisierung"

Hochschultag "Landwirtschaft mit weniger chemischem Pflanzenschutz - geht das?"

Artikel
 
${extension}
Geplante deutsche Ackerbaustrategie aus der Perspektive des Pflanzenschutzes, Friedel Cramer; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Grußwort von Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ - STATUS QUO UND AUSBLICK AUS DER PERSPEKTIVE DER HERBOLOGIE, Prof. Dr. Roland Gerhards, Fachgebietsleiter Herbologie, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Grußwort von Minister Peter Hauk, MdL; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ANWENDUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN DEUTSCHLAND UND REDUKTIONSPOTENTIALE DURCH KONSEQUENTE UMSETZUNG DES INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZES IM ACKERBAU; Dr. Hella Kehlenbeck, Leiterin des Instituts für Strategien und Folgenabschätzung am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU - GEHT DAS? Martin Körner, Betriebsleiter Obstbau Körner, Backnang; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
EMPFEHLUNGEN AUS DEM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU: WIE KANN DER KONVENTIONELLE LANDBAU WENIGER PSM EINSETZEN? Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinsituts für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ERFAHRUNGEN VON LANDWIRTEN, VERARBEITUNG UND HANDEL AUS DER SCHWEIZ ZU EINER LANDWIRTSCHAFT MIT WENIGER CHEMISCHEM PFLANZENSCHUTZ, Fritz Rothen, Geschäftsführer, IP-Suisse, Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WELCHEN MEHRWERT HABEN AGRARPRODUKTE OHNE cPSM, DIE DENNOCH NICHT ÖKO SIND? Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Universität Göttingen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Grußwort von Prof. Dr. Ralf T. Vögel; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019

Mitten im Leben

Ländlicher Raum

Artikel
 
${extension}
Aktuelles: Miteinander statt übereinander reden - Dominique Aichele; NABU Baden-Württemberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - Kommunikation und Bildung - Sabine Braun; Landsiedlung Baden-Württemberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Landschaftserhaltungsverbände sind starke Partner für die Biodiversität - Marion Ebert; Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände, LEL; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Rebhuhn – Quo vadis? René Greiner, Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.; Anne Wischemann, WFS; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Editorial - "Biodiversität in Gefahr - höchste Zeit zu handeln" - Roland Großkopf; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Erhalten, was uns erhält - Christina Haessler; MLR Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft - Richard Mössner; Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Praxistest zu Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bestäuberinsekten - Melanie Marquardt, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim; Ute Ruttensperger LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Steigerung der biologischen Vielfalt in Silomaisbeständen durch blühende Gemengepartner - Vanessa Schulz; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen; Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Die dicke Trespe - eine schützenswerte Wildpflanze - Martina Stock; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Mäh statt Mulch - Matthias Strobl; LEL Schwäbisch Gmünd, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Mehrjährige Blühbrachen für Biodiversität und Bienen - Leon Wurtz; RP Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Unbekannte Vielfalt sichtbar gemacht: Biodiversität in Strauchbeeren - Harald Schneller, Dr. Olaf Zimmermann LTZ Augustenberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Ältester Landschaftserhaltungsverband in Baden-Württemberg - Hans Page, LEV Landkreis Emmendingen e.V.; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Blühende Randstreifen im intensiv genutzten Grünland - ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt - Meike Boob, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 4/2019

Betrieb und Markt

 Tierproduktion

 Pflanzenproduktion

Artikel
 
${extension}
Insektenvielfalt fördern und Honigbienen gesund erhalten - Karin Stock-de Oliveira Souza; Regierungspräsidium Stuttgart; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Saatmais im Landkreis Emmendingen - Michael Hoenig, LRA Emmendingen; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Blühende Randstreifen im intensiv genutzten Grünland - ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt - Meike Boob, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Grünland in Zeiten des Klimawandels effizient nutzen - Elisabeth Gerster, Dennis Kopf; LRA Schwäbisch Hall; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Biodiversität war Thema der Wintertagung „Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg“ - Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf Hochschule Nürtingen-Geislingen, Dr. Christian Eichert AG Ökologischer Landbau Baden-Württemberg; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Geplante deutsche Ackerbaustrategie aus der Perspektive des Pflanzenschutzes, Friedel Cramer; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ - STATUS QUO UND AUSBLICK AUS DER PERSPEKTIVE DER HERBOLOGIE, Prof. Dr. Roland Gerhards, Fachgebietsleiter Herbologie, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ANWENDUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN DEUTSCHLAND UND REDUKTIONSPOTENTIALE DURCH KONSEQUENTE UMSETZUNG DES INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZES IM ACKERBAU; Dr. Hella Kehlenbeck, Leiterin des Instituts für Strategien und Folgenabschätzung am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU - GEHT DAS? Martin Körner, Betriebsleiter Obstbau Körner, Backnang; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
EMPFEHLUNGEN AUS DEM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU: WIE KANN DER KONVENTIONELLE LANDBAU WENIGER PSM EINSETZEN? Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinsituts für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ERFAHRUNGEN VON LANDWIRTEN, VERARBEITUNG UND HANDEL AUS DER SCHWEIZ ZU EINER LANDWIRTSCHAFT MIT WENIGER CHEMISCHEM PFLANZENSCHUTZ, Fritz Rothen, Geschäftsführer, IP-Suisse, Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WELCHEN MEHRWERT HABEN AGRARPRODUKTE OHNE cPSM, DIE DENNOCH NICHT ÖKO SIND? Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Universität Göttingen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Teilbreitenschaltung von Feldspritzen, Michael Glaser LTZ Augustenberg; Landinfoartikel Heft 5/2019
${extension}
Das DüngungsNetzwerk BW unterstützt bei Umsetzung und Dokumentation, Hanna Krautscheid LTZ Augustenberg; Landinfoartikel Heft 5/2019
${extension}
Ergebnisse einer faunistischen Studie zu einjährigen FAKT-Blühflächen, Dipl. Geoökol. Heike Nitsch IFLS Frankfurt/Main, Dr. Felix Fornoff Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Alice Claßen Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Landinfoartikel Heft 5/2019
${extension}
Elektronische Ackerschlagkarteien - Moderne Alleskönner im Betrieb? Dr. Ulrich Ströbel LEL Schwäbisch Gmünd; Landinfoartikel Heft 5/2019

Gartenbau und Sonderkulturen

Artikel
 
${extension}
Wachsen oder weichen -Die Zukunft des Obstbaues in Baden- Württemberg - Christian Bühler; Regierungspräsidium Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Regional, vielfältig und verbrauchernah - Jörg Jendrich; LTZ, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Die Sorte macht’s – Beispiel Tomate - Heike Sauer, Sabine Reinisch; LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Weinbau im Landkreis Emmendingen - Steffen Renz, LRA Emmendingen; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Obstbau im Landkreis Emmendingen - Werner Dutzi, Emese Ehling-Lukovics; LRA Emmendingen; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Alternativen zur Steinwolle in der Substratkultur - Dr. Thorsten Bornwaßer, LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Napfschildläuse an Kulturpflanzen im Obst- und Gartenbau in Baden-Württemberg - Harald Schneller, LTZ; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Falscher Mehltau im Weinbau – Wildrebengene sichern den Ertrag und reduzieren den Fungizideinsatz - Tim Höschele, LVWO Weinsberg, Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Älteste deutsche Gartenbauschule startet in die Zukunft - Dr. Michael Ernst, SfG Stuttgart-Hohenheim; ; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Profiliertes und kompetentes Weiterbildungsangebot für den Gartenbau - Dr. Petra Bräutigam, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; ; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Nicht nur Kraut und Rüben - Rudolf Feldmann, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Prüfung der Anbauwürdigkeit von Stauden und Gehölzen - Matthias Urmetzer, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Welche Zierpflanzen sind pflegeleicht und nachhaltig schön? - Winfried Blauhorn, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
„Herr Klink, wir steigen Ihnen aufs Dach.“ - Dieter Reinking, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Bewertung der Traubenqualität im 21. Jahrhundert - Dr. Martin Pour Nikfardjam, LVWO Weinsberg; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Ergebnisse des grenzüberschreitenden INTERREG V-Projektes „Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau“ (InvaProtect) - Dr. Kirsten Köppler, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ); Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Weinbau in Europa – Was bewegt unsere Nachbarn? - David Endreß, RP Stuttgart; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Buchsbaumzünsler sind nicht wählerisch! - Rainer Koch, Ute Ruttensperger; LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Die Staatsschule für Gartenbau stellt sich vor;Dr. Michael Ernst SfG Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Luftbasierte Wuchsregulierung in einer ökologisch orientierten Topfpflanzenproduktion, Ute RuttenspergerLVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 5/2019

 Hauswirtschaft und Ernährung

Bildung und Beratung

Aus den Landesanstalten

Artboard Copy