Die Dateien zu den Anbauverhältnissen, zur Tierhaltung und dem Ökolandbau im Rahmen der Dienstbezirksbeschreibungen wurden mit den Daten des Gemeinsamen Antrags 2023 aktualisiert
Veranstaltungsreihe: Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume
In unserer Reihe "Mobilitätsoffensive für ländliche Räume" wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Veranstaltungen am 17.03.2025 in Buchen "Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln" und am 20.05.2025 Online "Integrierte ÖPNV-Konzepte von Vorreiterkommunen" (Akademie Ländlicher Raum)
Projekt: Gesund und Digital im Ländlichen Raum
Im Modellprojekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. Termine: „Gesund und digital im Ländlichen Raum: Bilanz und Perspektiven“ am 24.03.2025 in Waiblingen und die Onlline-Vortragsreihe „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Digitale Lösungen - Neue Möglichkeiten“ hinweisen (Akademie Ländlicher Raum)
Veranstaltungsreihe wird 2025 fortgesetzt: Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum: Planung, Potenziale, Erfahrungen
In welche Hand übergebe ich mein Unternehmen und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Mit dieser Frage sind jährlich mehrere tausend Betriebe in Baden-Württemberg konfrontiert (Akademie Ländlicher Raum)
Beiträge zur Veranstaltung: Mehr Biodiversität: Kultur schafft Vielfalt
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt - die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg, um dem anhaltenden Artenschwund im Land zu begegnen. Online-Veranstaltung fand am 14.11.2024 statt (Akademie Ländlicher Raum)
Veranstaltungsreihe: Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050
Der Wald und die mit ihm verbundenen Akteurinnen und Akteure in Baden-Württemberg stehen seit einigen Jahren vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, Digitalisierung und steigende gesellschaftliche Ansprüche. Regionale Waldgespräche 2024/2025 am 05.11.2024 in Ehingen (Donau), am 11.12.2024 in Schwäbisch Gmünd, am 14.01.2025 in Eberbach, am 26.02.2025 in Hinterzarten und am 31.03.2025 in Stuttgart (Akademie Ländlicher Raum)
Hybrid-Veranstaltung in Stuttgart und Online: Beiträge zum 18. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg: Streuobst im Klimawandel am 04.05.2024
Baden-Württemberg beinhaltet aktuell rund 7 Mio. Streuobstbäume auf fast 80.000 Hektar. Diese Streuobstwiesen sind ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, sie liefern regionale Lebensmittel und tragen zur Attraktivität unserer großartigen Landschaft bei.
: Rote Gebiete - VODüVGebiete
Im Gesetzblatt für Baden-Württemberg (GBl.) wurde am 30.12.2020 die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) veröffentlicht. Sie weist die Nitratgebiete nach §13a DüV und die eutrophierten Gebiete nach §13a DüV aus.