Die vergangenen Jahre waren geprägt von unterschiedlichen Krisen und Veränderungsprozessen, die auch vor dem Ländlichen Raum nicht Halt gemacht haben. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat deshalb das Institut für Regionalwissenschaft (IfR) des KIT beauftragt, ein Resilienzkonzept für die ländlichen Räume in Baden-Württemberg zu entwickeln.
Veranstaltungsreihe: Gesund und Digital im Ländlichen Raum
Im Modellprojekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. (Akademie Ländlicher Raum)
Veranstaltungsreihe wird 2025 fortgesetzt: Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum: Planung, Potenziale, Erfahrungen
In welche Hand übergebe ich mein Unternehmen und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Mit dieser Frage sind jährlich mehrere tausend Betriebe in Baden-Württemberg konfrontiert (Akademie Ländlicher Raum)
: Rote Gebiete - VODüVGebiete
Im Gesetzblatt für Baden-Württemberg (GBl.) wurde am 30.12.2020 die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) veröffentlicht. Sie weist die Nitratgebiete nach §13a DüV und die eutrophierten Gebiete nach §13a DüV aus.