Zum Inhalt springen

Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg

Versuchsstandort mit einzelnen Parzellen; Bild Benjamin Waldmann

Die Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg sind eine Langzeitversuchsreihe zur Erforschung verschiedener Offenhaltungsvarianten (Mulchen, Mähen, Kontrolliertes Brennen, Sukzession). Seit 50 Jahren erfolgt, den Parzellen der Versuchsstandorte zugeordnet, eine gleichbleibende Bewirtschaftung.

Erfahren Sie mehr zu Hintergrund, Organisation, Durchführung, Aktualität

Erläuterungen der Versuchsstandorte


story maps  Erläuterungen zu jedem der 14 Versuchsstandorte

50 Jahre Offenhaltungsversuche

Seit nunmehr 50 Jahren finden in Baden-Württemberg Offenhaltungsversuche statt. Diese werden jährlich im Rahmen einer Bereisung angeschaut. Den Termin zur Bereisung 2026 finden Sie rechtzeitig hier auf unseren Seiten.

Offenhaltung unserer Kulturlandschaft

Erkenntnisse aus den Offenhaltungsversuchen fließen in die Empfehlungen zur Bewirtschaftung unseres Grünlands mit ein.

Offenhaltung der Landschaft

Neuere wissenschaftliche Untersuchungen

Kontinuierlich werden auf den Versuchsstandorten vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchungen durchgeführt.
Erfahren Sie mehr ...

Veröffentlichungen Tagungen