Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung

Biene auf Blüte; Bild Sabine Braun

Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und Impulse für mehr Biodiversität

Das Projekt „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung“ ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg. Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, die biologische Vielfalt der baden-württembergischen Kultur- und Naturlandschaft zu stärken und dabei auch die Landnutzer in ihren Anstrengungen zugunsten der Biodiversität zu unterstützen. Zugleich trägt das GBB-Projekt zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes bei, die u.a. eine landesweite Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung anbietet. (vgl. Kurzfassung Naturschutzstrategie Kapitel 7.3)

Die Projektumsetzung erfolgt seit August 2018 durch die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL). Auftraggeber ist das Land Baden-Württemberg vertreten durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Ansatzpunkte in der landwirtschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
Mit dem Kommunikationsprojekt soll die Biodiversitätsberatung im Land weiter etabliert werden. Erfolgsversprechende Ansatzpunkte werden v.a. in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung gesehen. So werden beispielsweise für den Fachschulunterricht Lerninhalte – unter der Berück­sichtigung digitaler Lernwege – entwickelt und modellhafte Biodiversitätsberatungen auf Schülerbetrieben initiiert.

Wenn Sie an dem Projekt interessiert sind oder für Sie eine Zusammenarbeit vorstellbar ist, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Poster: Erläuterungen zum GBB-Projekt


Aktueller Wettbewerb für Studierende (01.08.22-31.07.23)

"Beiträge zu Biodiversität und Landwirtschaft"
Wir schreiben, in Abstimmung mit dem MLR und der LEL, dieses Jahr einen Foto- und Video-Wettbewerb aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen im Kontext "Beiträge zu Biodiversität in der Landwirtschaft", die von Studierenden der landwirtschaftlichen Fachschulen oder Hochschulen konzipiert und umgesetzt werden oder bereits umgesetzt worden sind.
nähere Informationen und Antragsunterlagen:
Wettbewerbsaufruf
FAQ`s zum Wettbewerb
Teilnahmeantrag
Datenschutzerklärung

Unterlagen zur Veranschaulichung von Biodiversität und Biodiversitätsberatungen:

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung