Die Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg sind eine Langzeitversuchsreihe zur Erforschung verschiedener Offenhaltungsvarianten (Mulchen, Mähen, Kontrolliertes Brennen, Sukzession). Seit 50 Jahren erfolgt, den Parzellen der Versuchsstandorte zugeordnet, eine gleichbleibende Bewirtschaftung.
Erfahren Sie mehr zu Hintergrund, Organisation, Durchführung, Aktualität
Erläuterungen der Versuchsstandorte
story maps Erläuterungen
zu jedem der 14 Versuchsstandorte
Bereisung der Offenhaltungsversuche
Die Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg bestehen nunmehr seit 50 Jahren. Sie werden jährlich im Rahmen einer Bereisung
erläutert. Interessierte können sehr gerne daran teilnehmen. Die Anmeldung zur Bereisung 2026 (Schwarzwald) finden Sie im April
2026 an dieser Stelle.
Offenhaltung unserer Kulturlandschaft
Erkenntnisse aus den Offenhaltungsversuchen fließen in die Empfehlungen zur Bewirtschaftung unseres Grünlands mit ein.
Neuere wissenschaftliche Untersuchungen
Kontinuierlich werden auf den Versuchsstandorten vegetationskundliche und bodenökologische
Untersuchungen durchgeführt.
Erfahren Sie mehr ...