Gebiet und Bevölkerung
Der Ländliche Raum umfasst in Baden-Württemberg etwa 69 % der Landesfläche,
34 % der Bevölkerung und 30 % der Beschäftigten (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2020).
Der Südweststaat gehört mit 11,1 Mio. Einwohnern und einer Bodenfläche von 3,57 Mio. ha nicht nur zu den wirtschaftlich stärksten Bundesländern, sondern mit 311 Einwohnern je km² auch zu den am dichtest besiedelten Gebieten in der Europäischen Union (EU 27) (106 Einwohner je km²). Seit den 1950er Jahren nahm die Einwohnerzahl Baden-Württembergs stetig zu von rund 6,4 Mio. (1950) bis auf 11,1 Mio. (2020).
Entwicklung der landwirtschaftlich genutzten Fläche
Der anhaltende und zum Großteil durch Zuwanderungen getragene Bevölkerungszuwachs beanspruchte in zunehmenden Maße Flächen für Wohn- und Gewerbezwecke, Straßen und andere Siedlungseinrichtungen, so dass die Landwirtschaftsfläche seit 1949 um 26 % eingeschränkt wurde.
Nutzungsarten der Flächen in Baden-Württemberg
2020 sind rund 83 % der Bodenfläche den Nutzungsarten Landwirtschaft (1,61 Mio. ha) und Wald (1,35 Mio. ha) zuzuordnen. Standen 1950 pro Einwohner noch 29,4 ar an landwirtschaftlicher Fläche zur Verfügung, so sind es mittlerweile 12,6 ar.
2021 wurden rund 4.200 ha Landwirtschaftsfläche weniger gezählt als im Vorjahr. Dies entspricht einem Verlust von 11,4 ha pro Tag. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche kommt zwischenzeitlich auf einen Anteil von 14,9 % der Landesfläche.
Weitere Informationen
Bevölkerungsentwicklung in
Baden-Württemberg 2021
Statistische Berichte Baden-Württemberg, Stand 14.09.2022
Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden
Baden-Württembergs 2021
Statistische Berichte Baden-Württemberg, Stand 19.09.2022
Stand 08/2022